Verwendung fand der Schildbuckel beispielsweise beim römischen Scutum und bei den Rundschilden im Frühmittelalter. Nach der Einführung des sogenannten „Normannenschildes“ im 11. Jahrhundert, der eine andere Grifftechnik aufwies, kam dem Schildbuckel lediglich eine Dekorationsfunktion zu, bis er im Laufe des Hochmittelalters schließlich völlig verschwand.
Artikelbeschreibung:
- Durchmesser Ca19 cm
- Höhe Ca 6,5 cm
- Materialstärke 2 mm
- Lieferung mit 4 Eisennieten
- In der Krempe vier Bohrungen Ø 5mm
- Material: Kohlenstoffstahl
- Gewicht Ca 0,70 kg
Dies ist kein "Massenartikel von der Stange", sondern wird speziell für Sie hergestellt bzw. geschmiedet. Daher kann die Fertigungszeit unter Umständen, je nach Auslastung des Schmieds bis zu 3 Monaten dauern (meist aber weniger...). Alle Maße für diesen Artikel sind "circa Angaben". Durch die reine Handarbeit kann es zu leichten Designschwankungen und -abweichungen kommen!
|